Wie Sie sich mit den richtigen Geschäftsideen selbstständig machen

Sich mit guten Geschäftsideen selbstständig machen ist eine gute Alternative zum schrumpfenden Arbeitsmarkt. Als Selbstständiger kann man von der anderen Seite der Entwicklung profitieren, nämlich von der Auslagerung vieler Tätigkeiten aus großen Firmen.

Mit der entsprechenden Fachkompetenz ist der Einstieg als Selbstständiger oft einfacher als sich über lange Zeiten als Arbeitnehmer zu bewerben. Selbstverständlich ist eine tragende Geschäftsidee auch in einem völlig neuen Bereich möglich. Dazu gibt es insgesamt noch gute Förderbedingungen in Deutschland.

Mit Geschäftsideen selbstständig machen – der Businessplan

Der Businessplan ist Grundlage jedweder unternehmerischer Tätigkeit, insbesondere, wenn ein neues Geschäftsfeld eröffnet wird. Wichtig ist, die Geschäftsidee in jeder Hinsicht zu prüfen, und den Erfolg nicht dem Zufall zu überlassen. Dazu gehört zuallererst, die Marktsituation zu studieren und den Bedarf festzustellen. Ist der Markt in dem Bereich, in dem man tätig werden will, stark gesättigt, stellt sich als nächste Frage, mit welchen Mitteln und Strukturen das neue Unternehmen eine Alternative am Markt aufmachen kann. Von Anfang an auf Dumping zu setzen, ist die schlechteste Geschäftsaussicht.

Mit Geschäftsideen selbstständig machen – die Rentabilitätsvorschau

Insofern stellt die Berechnung der Rentabilität auch den Gradmesser dar, ob sich die Aufnahme der Geschäftstätigkeit lohnt. Wird eine längere Anlaufphase benötigt, muss die Sicherung der Liquidität durch Kredite hergestellt werden. Entsprechend spielen die Sicherheiten, die das neue Unternehmen bieten kann, ebenfalls eine wichtige Rolle.

Je stichhaltiger der Businessplan ausfällt, desto höher ist die Chance, eine Bank von der Perspektive des neuen Unternehmens zu überzeugen. Dieser Nachweis ist jedoch nicht nur für das Kreditwesen erforderlich, sondern auch für die mögliche staatliche Förderung.

Mit Geschäftsideen selbstständig machen – die finanzielle Förderung

Wer sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig macht, kann von der Arbeitsagentur eine komplexe Förderung erhalten. Im Vordergrund steht für den Existenzgründer dabei natürlich die finanzielle Unterstützung. Diese besteht nach Teilnahme an einem Assessment-Center mit Anerkennung des Businessplans in einer Zahlung über die ersten 6 Monate der Selbstständigkeit in Höhe des letzten Arbeitslosenentgeltes. Dazu kommen pauschal 300 Euro für die Versicherungsleistungen, die der Existenzgründer nun selbst tragen muss. Der Beitrag zur Versicherung kann auf Antrag noch weitere 6 Monate gezahlt werden.

Mit Geschäftsideen selbstständig machen – das Coaching

Nicht geringer einzustufen sind die Hilfen, die ein Existenzgründer durch Coaching erhalten kann, das von der Arbeitsagentur ebenfalls bezahlt wird. Denn nichts ist wichtiger als die Hilfe versierter Fachleute. Gerade in der Anfangsphase, wenn sich junge Unternehmer mit Geschäftsideen selbstständig machen, sind viele Angelegenheiten auf einmal zu regeln. Das Coaching ist dabei nicht nur Beratung, sondern auch Entlastung in einem Bereich wie z.B. Marketing oder eine wichtige Hilfe, an einen Kredit zu gelangen.