Mit guten Geschäftsideen selbstständig machen

Viele Menschen hegen den Wunsch, sich mit Geschäftsideen selbstständig zu machen. Sie haben eine Geschäftsidee und sind überzeugt, dass sie sich umsetzen lässt. Von nun an packt sie der Eifer, ihren Plan in die Tat umzusetzen. Tag und Nacht dreht sich in ihren Gedanken alles um den Fleiß, mit dem sie vorankommen wollen.

Sie wollen eine gute Arbeit bei ihren Kunden abliefern, Rechnungen schreiben und ihren verdienten Lohn dafür kassieren. Ihre Firma wird sich entwickeln und sie haben nie wieder Geldsorgen. Nicht schlecht, wenn es so wäre. Die Realität ist oftmals von diesem Erfolg gekrönt. Der Weg dorthin ist jedoch wesentlich steiniger.

Mit Geschäftsideen selbstständig machen, aber mit welcher

Am Anfang steht die Suche nach der geeigneten Idee. Es ist leicht, im Internet das Suchwort „Geschäftsidee“ einzugeben. Das Ergebnis sind Hunderte von Vorschlägen. Sie alle versprechen den großen Gewinn innerhalb kürzester Zeit. Allerdings muss vorher ein kleiner oder größerer Geldbetrag in das Know-how investiert werden. Von solchen Ideen ist dringend abzuraten.

Die richtige Geschäftsidee muss vielmehr den eigenen Voraussetzungen entspringen. Die Friseurin kann ihren eigenen Salon gründen, der Elektriker seine eigene Werkstatt und die Kauffrau ihr eigenes Steuerbüro – sie nutzen dabei ihre bisherige Berufserfahrung und haben damit einen entscheidenden Vorteil im Vergleich zu fiktiven Ideen. Sie alle sollten jedoch den Weg selbst einleiten, denn sie wollen selbstständig sein. Viele Dinge wie die kaufmännischen Voraussetzungen können sie sich in Existenzgründerseminaren aneignen.

Ist es erfolgreich, sich mit Geschäftsideen selbstständig zu machen

Bei jeder Geschäftsidee muss sich der Existenzgründer vorab folgende wichtige Fragen stellen:

• Warum biete ich diese Leistung an

• Wo finde ich zahlungskräftige Käufergruppen

• Was kostet meine Leistung

• Warum kauft ein Kunde meine Leistung

• Würde ich selbst zu diesem Preis meine Leistung kaufen

Wenn sich nur eine dieser Fragen nicht völlig schlüssig beantworten lässt, muss das Konzept dieser Geschäftsidee nochmals dringend überarbeitet werden. Vor allem die letzte Frage wird oftmals im eigenen Feuer der Begeisterung zu blauäugig angesehen.
Aus diesen Fragen ist aber auch ersichtlich, dass das Thema Geld im Vordergrund steht. Der Existenzgründer kann eine noch so hochwertige und innovative Leistung anbieten – wenn er damit keine Kunden begeistern kann, scheitert sein Vorhaben.

Mit Geschäftsideen selbstständig machen, aber ohne Geld?

Eine Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit wird von der Agentur für Arbeit gefördert. Damit werden die ersten Monate der Selbstständigkeit überbrückt, denn nur selten generiert die junge Firma von Beginn an Umsätze. Aber auch im Anschluss daran unterstützen zahlreiche Förderprogramme, z. B. mit einem Coach, die Existenzgründung. Wer im Anschluss an ein vorheriges Arbeitsverhältnis seine Firma gründet, ist auf eigene finanzielle Rücklagen angewiesen.
Mit Geschäftsideen selbstständig ist sehr oft erfolgreich, wenn das Konzept stimmt.